Vollnarkose bei Zahnarztangst – wer übernimmt die Kosten?
Zahnarztangst ist mehr als nur ein mulmiges Bauchgefühl auf dem Zahnarztstuhl. Es ist das Gefühl einer regelrechten Panik, mit dem Betroffene zu kämpfen haben. In unserer Praxis für Zahnheilkunde Dr. Benetatos & Kollegen in München sind wir auf Angstpatienten spezialisiert und bieten diesen auch die Behandlung unter Vollnarkose an. Aber wer übernimmt dafür eigentlich die Kosten?
Wie läuft die Behandlung unter Vollnarkose ab?
Wenn die Panik vor einer zahnärztlichen Behandlung zu groß ist, wünschen sich viele Patienten eine Vollnarkose. Der große Vorteil dabei ist, dass sie somit den Eingriff einfach verschlafen. Da während einer Vollnarkose jedoch auch die Atmung der Patienten aussetzt, ist es nötig, dass ein erfahrener Anästhesist während der gesamten Prozedur anwesend ist. Dank moderner, fortschrittlicher Medizin birgt die Vollnarkose heutzutage längst kein so hohes Risiko mehr wie noch vor einigen Jahren.
Wird eine Vollnarkose von der Krankenkasse bezahlt?
Eine Vollnarkose bei zahnmedizinischen Eingriffen wird nur dann bezahlt, wenn sie medizinisch notwendig ist. Dies muss vom Behandler bestätigt werden. Das bedeutet, dass eine reine „Wunschnarkose“ privat von Betroffenen bezahlt werden muss. Als medizinisch notwendig sehen die Krankenkassen eine Vollnarkose dann, wenn Patienten unter einer ärztlich anerkannten und nachweislich psychotherapeutisch behandelten Zahnarztphobie leiden, wenn Patienten kein örtliches Betäubungsmittel vertragen, wenn Kinder unter 12 Jahren auf den Zahnarztstuhl nicht stillhalten, wenn der Eingriff besonders groß ist und eine örtliche Betäubung nicht ausreichen würde oder wenn die Patienten eine geistige Behinderung oder Bewegungsstörungen haben.
Gibt es Alternativen zur selbst bezahlten Vollnarkose?
Patienten, bei denen kein medizinischer Grund für eine Vollnarkose besteht, müssen eine Vollnarkose also selbst bezahlen. Es gibt jedoch einige Zahnzusatzversicherungen, die solche Kosten übernehmen. Auch einige private Krankenversicherungen tragen die Kosten für eine Vollnarkose. Die Alternative ist, sich der Zahnarztangst zu stellen und einen besonders empathischen Behandler aufzusuchen, der mit viel Verständnis und Einfühlungsvermögen vorgeht.