Achtung: Internet Explorer wird nicht unterstützt. Einige Funktionen auf dieser Seite sind eingeschränkt

Zahnarztangst – so können Betroffene damit umgehen

Die Angst vorm Zahnarztbesuch ist genauso individuell wie die Menschen selbst. Sie kann von einem leichten Unwohlsein bis hin zu regelrechter Panik reichen. Doch Betroffene können aufatmen. In unserer Praxis für Zahnheilkunde Dr. Benetatos & Kollegen in München sind wir auf Angstpatientinnen und -patienten spezialisiert und geben auch in diesem Beitrag gerne Tipps gegen die Zahnarztangst.

Was ist Zahnarztangst?

Es gibt wohl nur wenige Menschen, die sich auf einen Termin in der Zahnarztpraxis freuen. In der Regel macht sich mindestens ein etwas mulmiges Gefühl in der Magengegend breit. Wenn dieses Gefühl jedoch zu einer Angst wird, so dass man sich überwinden muss, die Zahnarztpraxis überhaupt aufzusuchen, dann ist das echte Zahnarztangst. Diese kann sogar zur Panik werden. Betroffene meiden den Gang zum Zahnarzt oder der Zahnärztin komplett. Das kann ernstzunehmende Konsequenzen für die Zahngesundheit haben.

Was können Betroffene gegen die Zahnarztangst tun?

Der wohl wichtigste Tipp ist, die Angst anzunehmen und sich ihrer nicht zu schämen. Betroffene sollten, wenn sie sich überwinden können, einen Termin in der Zahnarztpraxis zu vereinbaren, direkt Bescheid geben, dass sie unter Zahnarztangst leiden. Die Praxis kann sich dann entsprechend darauf einstellen. Bei der Recherche nach der richtigen Praxis ist es außerdem wichtig, darauf zu achten, dass diese sich mit Angstpatienten und -patientinnen auskennt. Auch positives Denken kann regelrechte Wunder gegen die Angst vor dem Zahnarztstuhl bewirken.

Was können Behandelnde bei Zahnarztangst tun?

Wenn Betroffene im Vorfeld ankündigen, dass sie Angstpatienten bzw. -patientinnen sind, dann kann die Praxis gewisse Vorkehrungen treffen. Betroffene müssen dann beispielsweise nicht im Wartezimmer warten und werden direkt in einen Behandlungsraum geführt. Dort herrscht eine ruhige Atmosphäre und die behandelnde Person nimmt sich ausreichend Zeit für ein Vorgespräch. Wenn dann die Behandlung ansteht, dann gibt es verschiedene Möglichkeiten der Betäubung wie etwa die Vollnarkose oder den Dämmerschlaf.